Agoraphobie – Die Angst vor Kontrollverlust
Die Angst vor Kontrollverlust, in der Therapie auch bekannt unter dem Fachbegriff Agoraphobie ist eine weit verbreitete Angst.
Viele Menschen leiden darunter und auf dieser Seite vermittele ich Dir wichtiges Hintergrundwissen zu der wirklichen Ursache, die zur Angst vor Kontrollverlust führen kann.
Das wird Dir die Möglichkeit geben, Auswege in den Situationen zu finden, in denen Dich die Angst und Panikattacken wieder überrennen.
Meine Tipps werden Dir die Kraft geben, Deine Ängste in den Griff zu bekommen. Denn der richtige Ansatz ist entscheidend.
Es gibt verschiedene Angstformen. Alle haben nach meiner Erfahrung häufig eines gemeinsam. Sie finden ihren Ursprung meistens in Kindertagen.
Wir sehen heute als Erwachsener nur die Wirkung aus jener Zeit. Sozusagen das Echo, die sich ständige Wiederholung vom zu Tode verängstigten Kind, dass um Hilfe ruft.
Das Leben heute dient lediglich als Projektionsfläche dieser tief verborgenen Angststrukturen, die wir vor langer Zeit als Schutzmechanismus für uns entwickelt haben.
Warum Dich heute Ängste und Panikattacken quälen
Sollte Dich jetzt diese Frage quälen, so habe ich befreiende Neuigkeiten für Dich. Du bist vollkommen unschuldig. Du hast als Kind nach Möglichkeiten gesucht, um Dich zu schützen und am Leben zu erhalten.
Vermutlich gab es subtil oder ganz konkret in Deiner Kindheit Situationen, die Dein autonomes Nervensystem (ANS) als gefährlich oder lebensbedrohlich eingestuft hat.
Das autonome Nervensystem funktioniert, wie der Name schon andeutet, völlig autonom. Das bedeutet, dass ein willentliches Eingreifen von uns hier häufig nicht wirklich möglich ist. Das ANS “scannt” die Umgebung eigenständig, um zu überprüfen, ob die “Lebensumgebung” aktuell sicher ist oder nicht.
Sobald das ANS zu der Annahme gelangt, dass Gefahr in Vollzug ist, reagieren wir in diesen Situationen unter anderem mit Angst oder Panik. Dieses wird dazu führen, dass wir unsere Wachsamkeit erhöhen und für einen erfolgreichen Fluchtversuch besser gewappnet sind.
Entsprechend werden auch im Körper zeitgleich biochemische Prozesse aktiviert, die wir zum Beispiel als folgende Symptome häufig beobachten können:
- Herzklopfen
- Schwindel
- Zittern
- Beklemmung in der Brust / Brustschmerzen
Alles ist von der Evolution im Grunde für solche Situationen gut durchdacht. Denn dieser ganze Prozess, all diese körperlichen Symptome erhöhen häufig unsere Überlebenschancen und damit unsere eigene Gesundheit.
Wir sind in absolute Alarmbereitschaft versetzt und sozusagen”ready to go” uns zu schützen.
Darum lässt Dich die Angst vor Kontrollverlust noch heute leiden
Das Problem ist, dass unser ANS sich nicht aus der Zeitschleife, aus den alten lebensbedrohlichen Situationen aus der Kindheit befreien kann. Es projiziert alte Not – und Schutzprogramme von damals auf unsere jetzigen Lebensbereiche einfach weiter.
Dadurch nehmen wir fatalerweise auch die körperlichen Symptome weiter war, unter den wir oftmals durch die Daueranspannungen gesundheitlich leiden.
Als Kind war es vermutlich für Dich lebensnotwendig, die Kontrolle über die Dinge zu behalten, um nicht vollends unter zu gehen. Die Angst vor Kontrollverlust bezieht sich meiner Meinung nach oftmals:
- auf die Kontrolle des Leben selbst (ich muss mich schützen/vorbereitet sein auf das, was kommt. Oder: Durch das ständige Kontrollieren, bekomme ich das Gefühl der Sicherheit, dass mich niemals etwas Unvorhersehbares überraschen kann)
- Angst die Kontrolle über den eigenen Körper zu verlieren (wenn ich hinfalle bin ich tot/angreifbar. Oder: Wenn ich ständig in körperlicher Alarmbereitschaft bin, vermeide ich etwas Schlimmes)
Daher reagieren wir heute als Erwachsener mit Angst, Panik oder sogar Panikattacken, wenn uns Dinge einen Kontrollverlust suggerieren. Mit der tatsächlichen Situation hat das oftmals wenig zu tun. Diese ist meistens nach Durchführung eines Realitätschecks sicher.
Es existiert akut keine echte Gefahr im außen, die zum tatsächlichen körperlichen und physischen Tod führen könnte.
Der vermeintliche Kontrollverlust im Hier und Jetzt ist aus meiner Erfahrung heraus eine fatale Verknüpfung aus dem Erlebten in der Kindheit. Durch dieses falsche assoziieren unseres ANS werden alte Notprogramme hochgefahren oder in Dauerschleife aufrechterhalten, die unseren Körper damit permanent in Stress und innere Unruhe versetzen.
Um dieses Paradoxon besser erklären zu können, stelle ich hier ein interessantes Video von Matthias Timm zu dieser Thematik online, damit ein besseres Verständnis und Hilfe für alle Betroffenen entstehen kann.
Wissen bedeutet in diesem Fall tatsächlich Macht. Nämlich über Deine Agoraphobie und Panikattacke, die nichts weiter als eine Illusion der Vergangenheit ist. Und selbst die Vergangenheit ist eine Illusion.
Die Angst (Agoraphobie) und Panik überwinden – 3 Sofortstrategien
Entscheidend wird es also sein, das ANS an die Wirklichkeit im Hier und Jetzt anzugleichen. Hierzu empfehle ich häufig folgende Methoden, die bei mir gut funktioniert haben:
Der Realitätscheck
Sobald die Angst vor Kontrollverlust oder eine Panikattacke auftritt, mache Dir immer wieder bewusst, dass das was Du erlebst nur die Geschichte aus der Kindheit ist.
Frage Dich: „Bin ich im Hier und Jetzt in echter Lebensgefahr? Wird etwas lebensbedrohliches mit mir passieren, wenn ich jetzt die Kontrolle verliere?”
Du kannst das ganze noch unterstützen, in dem Du Dich im Raum orientierst und das Hier und Jetzt mit allen Sinnen betrachtest und bewusst prüfst, ob echte Gefahr für Leib und Leben besteht.
Beruhige Dein autonomes Nervensystem
Beruhige Dein Nervensystem, in dem Du bewusst mehrmals durch die Nase in den Bauch einatmest und durch den leicht geschlossenen Mund aus, sodass Du einen leichten Widerstand gegen die Lippen spürst.
Die Fluchtenergie nutzen, um die Angst vor Kontrollverlust in den Griff zu kriegen
Wichtig ist, die Fluchtenergie, die in Deinem Körper bei Angst oder einer Panikattacke erzeugt wird, wieder ins fließen zu bringen und nicht in die Erstarrung zu rutschen.
Folgende Übung kann ich allen Betroffenen der Agoraphobie empfehlen, mir haben sie gut geholfen.
Wenn die Angst akut ist, fange an, Grimassen zu schneiden. So wie es Dir gerade in den Sinn kommt. Es gibt hier kein richtig oder falsch. Lass Dich von Deiner Intuition leiten.
Es geht darum, die Lebensenergie zunächst aus dem Kopf (wo sie Gedankenchaos erzeugt) zurück in den Körper zu bringen. Nach dem Grimassenschneiden gehe am besten direkt raus in die Natur und sprinte mal kurz richtig los. Gebe dem Fluchtinstinkt damit einen körperlichen Ausdruck!
Mir hat es immer sehr gut getan und ich fühlte mich anschließend entspannter und regulierter.
Was Du tun kannst, um die tiefere Ursache Deiner Angst vor Kontrollverlust zu bewältigen
Die bisher aufgeführten Methoden sind eher als Sofortstrategien zu sehen, wenn Dich die Angst oder eine Panikattacke gerade mal wieder übermannt.
Tendenziell arbeiten wir damit also eher an der Wirkung als an der Ursache. Entscheidend wird es sein, die überholten Überzeugungen des “kindlichen Nervensystems” zu hinterfragen und zu überwinden.
Da der Körper dem Denken folgt, ist also unser ursächliches Denken die Folge eines verzerrten Nervensystems. Offensichtlich habe ich als Kind viele negativen Gedanken geglaubt und mir dadurch ein ängstliches Nervenkostüm zugelegt.
Es gilt also zunächst die stressigen Glaubenssätze, sabotierenden Überzeugungen und negativen Gedanken Deines inneren Kindes zu finden und im nächsten Schritt aufzulösen.
Dies wird Dein ANS nach meiner Erfahrung weiter entspannen. Eine genaue Schritt für Schritt Anleitung, wie Du das schaffen kannst, erfährst Du in meinem Blog-Artikel “Wie negative Gedanken zu Freunde werden – Dein 3 Schritte-Plan zum loslassen.”
Zusätzliche Infos zu den hier aufgeführten Tipps und Inhalten, was Du tun kannst, um die Angst vor Kontrollverlust zu überwinden zeige ich Dir in diesem Video.
Eine weitere ergänzende Möglichkeit ist das ehrliche Mitteilen nach Gopal. Alle Infos sind unten in der Link – Box online.
Das könnte alle Betroffenen von Agoraphobie auch interessieren:
- Meine Seite: Wie Du negative Gedanken zu Freunden machen kannst - Dein 3 Schritte Plan, um loslassen zu können
- Video: Sabotierende Gedanken aus der Kindheit auflösen und überwinden mit dieser einfachen Selbstcoaching-Methode (Komplett-Anleitung zum Mitmachen)
- Das ehrliche Mitteilen, um das autonome Nervensystem zu regulieren / das lokale Gruppen-Projekt nach Gopal ist online
Hinweis:
Dieser Artikel ersetzt nicht eine Therapie oder einen Therapie – Besuch bei einem Arzt, Heilpraktiker oder Psychologen. Ich beschäftige mich seit Jahren leidenschaftlich mit dem Thema Psychologie und biete hier, was bei mir funktioniert hat, als Lebensberatung an.